Gesundheitsvorsorge
bei Kindern
Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche sind ein wichtiger Baustein zur gesunden Entwicklung des Kindes.
Bei den „U“-Untersuchungen wird der allgemeine Gesundheitszustand und die altersgemäße Entwicklung eines Kindes ärztlich überprüft und mögliche Probleme oder Auffälligkeiten frühzeitig erkannt und behandelt.
Schutz für Ihre Kinder
Warum ist Kindervorsorge so wichtig?
Bereits in den ersten Lebensmonaten und als Kleinkind erwirbt das Kind in kürzester Zeit zahlreiche körperliche, geistige und soziale Fähigkeiten.
Bei Vorsorgeuntersuchungen legt der Arzt einen besonderen Fokus auf das Sehvermögen, die Zahngesundheit und den Impfstatus des Kindes. Außerdem werden die Familien zu den unterschiedlichsten Themen beraten, die für die jeweilige Lebensphase besonders wichtig sind.
Arten von Vorsorgeuntersuchungen
Vom Neugeborenen bis zum Schulkind gibt es insgesamt 10 Vorsorgeuntersuchungen, wobei die ersten 2 (U1 und U2) meistens noch im Krankenhaus durchgeführt werden.
Säugling bis Kleinkind
Diese erste Untersuchung U1 findet sofort nach der Geburt statt und achtet vor allem auf lebenswichtige Funktionen beim Neugeborenen. Darauf folgen weitere Früherkennungsuntersuchungen. U1 bis U9 umfassen zehn Untersuchungstermine. Bis zum 6. Lebensjahr wird das Kind somit regelmäßig untersucht und seine Entwicklung begleitet.
Schulalter
Im Schulalter kann das Kind noch zwei weitere Vorsorgetermine wahrnehmen, die U10 und die U11. Diese Untersuchungen werden allerdings nicht von allen Krankenkassen erstattet, hier sollten die Eltern dies mit den Krankenkassen klären.
Pubertät
Ergänzend zu den U-Untersuchungen besteht in der Pubertät erneut ein Anspruch auf eine kostenlose Vorsorgeuntersuchung, die sogenannte Jugendgesundheitsuntersuchung J1.
Teenager
Für Teenager von 16 bis 17 Jahren gibt es zusätzlich die J2, die auch nur von bestimmten Krankenkassen bezahlt wird.
Für eine sorgenfreie Zukunft
Ablauf der U-Untersuchung
Jede U-Untersuchung beginnt mit dem Gespräch, bei dem Informationen erfragt werden, die aus medizinischer Sicht wichtig sind. Die Fragen können das Kind und die Familie, aber auch das soziale Umfeld betreffen.
Danach untersucht der Arzt ein Kind körperlich, gegebenenfalls werden noch weitere spezielle Untersuchungen durchgeführt, und alle Ergebnisse und Befunde dokumentiert, wie z.B.:
- Augen (ab U2) und Zähne (ab U5)
- Körpergewicht und die -größe
- Weitere Auffälligkeiten
Zum Schluss erfolgt eine ärztliche Beratung zu Themen, und es werden die Fragen von dem Kind und den Eltern beantwortet.
Main Menu
Leistungen